+49 7143 96 31 49 kontakt@gaby-rau.de
Gaby Rau Software Service
Seite wählen

Die folgende Übersicht zeigt die Möglichkeiten der Bearbeitung von Seiten in einem MediaWiki. Dafür steht ein eigener, gegenüber HTML vereinfachter Wikicode zur Verfügung. In vielen Fällen können zwischen Wikicode und Text der Anschaulichkeit halber auch Leerzeichen (Blanks) eingefügt werden.

Neue Seite anlegen
Allgemeine Formatierungen
Überschriften
Listen
Tabellen
Links
Kategorien
Vorlagen
HTML
Sonderzeichen
Namenskonventionen
Namensräume
Sonstiges

Neue Seite anlegen

Auf einer existierenden Seite, Link zu einer neuen, noch nicht existierenden Seite erstellen und aktuelle Seite speichern. Seiten, die noch nicht existieren, werden mit einem roten Hyperlink dargestellt. Um die Seite zu erstellen, einfach auf den roten Hyperlink klicken.

Allgemeine Formatierungen

Beschreibung Eingabe Anzeige
kursiver Text:
2 einfache Hochkommata
“kursiv“ kursiv
hervorgehobener Text:
3 einfache Hochkommata
“’fett“‘ fett
hervorgehoben und kursiv
(5 einfache Hochkommata)
““’fett und kursiv““‘ fett und kursiv
neuer Absatz:
Leerzeile;
beendet auch Listen
neuer

Absatz

neuer

Absatz

Zeilenumbruch (HTML-Tag)
<br />
neue<br />Zeile neue
Zeile
vorformatierter Text (Zeilenumbrüche wie im Quelltext)  hier steht immer
 ein Blank (Leerzeichen)
 auf der 1. Spalte
hier steht immer
ein Blank (Leerzeichen)
auf der 1. Spalte
wörtliche Eingabe:
Wiki-Notation wird nicht
angewandt
<nowiki>“kursiv“</nowiki> “kursiv“
horizontale Linie
(4 Bindestriche)
—-
Benutzername und Datum ~~~~ WikiSysop 15:03, 22. Jul. 2009 (UTC)
Kommentar (HTML-Tag) <!– Dieser Text wird nur im Bearbeitungsfenster angezeigt –>  

Überschriften

Beschreibung Eingabe Anzeige
Überschrift Level 1 =Level 1=

Level 1

Überschrift Level 2 ==Level 2==

Level 2

Überschrift Level 3 ===Level 3===

Level 3

Überschrift Level 4 ====Level 4====

Level 4

Überschrift Level 5 =====Level 5=====
Level 5
Überschrift Level 6 ======Level 6======
Level 6
  • Überschriften des Levels 1 sollten möglichst nicht verwendet werden, da diese schon für den jeweiligen Seitentitel eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung von vier oder mehr Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert.

Listen

Beschreibung Eingabe Anzeige
ungeordnete Liste, Level 1
ungeordnete Liste, Level 2
ungeordnete Liste, Level 3
* Bullet Level 1
** Bullet Level 2
*** Bullet Level 3
  • Bullet Level 1
    • Bullet Level 2
      • Bullet Level 3
geordnete Liste, Level 1
geordnete Liste, Level 2
geordnete Liste, Level 3
# Step eins, Level 1
## Step eins, Level 2
### Step eins, Level 3
  1. Step 1, Level 1
    1. Step 1, Level 2
      1. Step 1, Level 3
Definitionsliste:
Semikolon (;) Begriff
Doppelpunkt (:) Definition
; Begriff
: Definition 1
: Definition 2
Begriff
Definition 1
Definition 2
  • Listen können untereinander verschachtelt werden.
  • Für Zeilenumbrüche innerhalb von Listenpunkten muss <br /> benutzt werden; ein Zeilenumbruch im Editor beendet die Liste.
  • Der Doppelpunkt für die Definition in der Definitionsliste kann auch für Einrückungen genutzt werden; mehrere Doppelpunkte vergrößern die Einrückung.

Tabellen

Eingabe Beschreibung
{| Start einer Tabelle
|+ Tabellenüberschrift (optional: nur zwischen Tabellenstart und erster Reihe erlaubt.)
|- Tabellenreihe (Die Angabe für die erste Tabellenreihe kann auch weggelassen werden.)
! Tabellenkopf- oder Fußzelle
Folgezellen können mit !! in derselben Eingabezeile oder mit ! zu Beginn einer neuen Eingabezeile hinzugefügt werden.
| Tabellenzelle
Folgezellen können mit || in derselben Eingabezeile oder mit | zu Beginn einer neuen Eingabezeile hinzugefügt werden.
|} Tabellenende
  • Die Wikicodes für Tabellen müssen – mit Ausnahme von !! und || für weitere Zellen – auf einer neuen Eingabezeile stehen.
  • Bei allen Markierungen für Tabellen – außer beim Tabellenende – können optional XHTML-Attribute angegeben werden, mit denen dann z.B. Ränder, Größen und Ausrichtung angepasst werden können. XHTML-Attribute müssen auf derselben Zeile wie die Markierung stehen; mehrere Attribute werden durch Leerzeichen voneinander getrennt.
    • Folgt nach einem XHTML-Attribut ein Inhalt – dies ist bei Zellen und der Tabellenüberschrift (| oder ||, ! oder !!, und |+) der Fall – wird dieser durch ein Pipe-Zeichen (|) von den Attributen getrennt.
    • Bei Tabellen- und Reihenmarkierungen ({| und |-) darf dagegen kein Pipe-Zeichen hinter den Attributen stehen!
  • Inhalte können auf derselben Eingabezeile wie die Markierung oder auf einer neuen stehen. Wird der Inhalt jedoch mit einer neuen Wiki-Markierung, z.B. für eine Liste, eingeleitet, muss er auf einer eigenen Zeile stehen.
  • Tabellen können ineinander geschachtelt werden.
  • Alternativ kann für Tabellen auch die (komplexere) XHTML-Notation verwendet werden.

Beipieltabelle: Eingabe

{| border="1" width="100%" cellpadding="5"
|+ Beispieltabelle
|- style="background-color: #ddd;"
!  Überschrift links !! Überschrift Mitte !! Überschrift rechts
|-
| width="33%" | Alle 3 Zellen  || width="33%" | in '''einer''' || Eingabezeile.
|-
| Alternativ kann
| auch jede Zelle
| in einer eigenen Eingabezeile stehen.
|- 
| 
# Listenpunkt 1
# Listenpunkt 2
| colspan="2" | zwei zusammengefasste Zellen
|}

Beispieltabelle: Ausgabe

Beispieltabelle
Überschrift links Überschrift Mitte Überschrift rechts
Alle 3 Zellen in einer Eingabezeile.
Alternativ kann auch jede Zelle in einer eigenen Eingabezeile stehen.

  1. Listenpunkt 1
  2. Listenpunkt 2
zwei zusammengefasste Zellen

Links

Mit Links werden sowohl Wiki-intern als auch extern andere Seiten, Bilder, Dokumente und Multimediadateien referenziert.

Eingabe Beschreibung
interne Links auf andere Seiten
[[interner Link]] Interner Link auf eine andere Seite.
[[interner Link|Alternativtext]] Interner Link auf eine andere Seite mit alternativem Linktext.
[[#Kapitelüberschrift]]
[[#top]]
Interner Link auf einen Anker; Anker sind alle Kapitelüberschriften (Ankername = Überschriftstext) und der Seitenanfang (Ankername = top).
[[#top|zum Seitenanfang]] Interner Link auf einen Anker mit Alternativtext.
#REDIRECT [[seitenname]] Leitet eine bestehende Seite auf eine andere um.
  • Ein interner Link wird rot angezeigt, wenn die Seite noch nicht existiert. Die Seite wird dann beim Klicken auf den Link erstellt.
interne Links auf Bilder
[[File:Beispiel.jpg]] Interner Link zu einer Bilddatei; das Bild wird an dieser Stelle in Originalgröße angezeigt (HTML-Tag <img>). Das eingebettete Bild verlinkt (HTML-Tag <a>) auf Bildbeschreibungsseite mit den Meta-Daten.
[[File:Beispiel.jpg|optionen]]

Optionen:

border
1 Pixel breiter, grauer Rand
frame
Rahmen, Bildtitel – falls vorhanden – unter dem Bild
thumb
Miniatur mit Rahmen, rechts ausgerichtet, Bildtitel – falls vorhanden – unter dem Bild.
frameless
Miniatur ohne Bildtitel
left, right, center, none
steuern die horizontale Ausrichtung
baseline, sub, super, top, text-top, middle, bottom, text-bottom
steuern die vertikale Ausrichtung
{width}px
Breite in Pixel
{width}x{height}px
Breite und Höhe in Pixel; da das Seitenformat erhalten bleibt, wird immer vom relativ kleineren Wert ausgegangen. Will man nur die Höhe ändern, geht dies mit x{height}px.
link={destination}
erlaubt es, an eine andere Stelle (nicht auf die Bildbeschreibungsseite) oder gar nicht (link=) zu verlinken. link kann nicht im Zusammenhang mit thumb verwendet werden, da thumb immer auf die größere Version des Bildes verlinkt.
Weiterhin kann link nicht im Zusammenhang mit frame benutzt werden.
alt={Alternativtext}
ändert den Text für das HTML-alt-Attribut beim Bild. Dieser ist standardmäßig bei thumb und frameless leer, bei allen anderen Formaten gleich dem Bildtitel – falls angegeben – ansonsten gleich dem Namen der Bildbeschreibungsdatei.
anderer Text
Bildtitel

Allgemeine Syntax für die Anzeige von Bilddateien mit Optionen zur Steuerung von Anzeige, Ausrichtung, Größe etc.

Mehrere Optionen können in beliebiger Reihenfolge, getrennt durch das |-Zeichen, angegeben werden.

Wenn einzelne Optionen in Konflikt zueiander stehen, wird die letzte angewandt. Ausnahme: die Formatoptionen werden in der Reihenfolge frame, thumb, und frameless und/oder border angewendet.

Eine Option, die keiner der angegebenen Möglichkeiten entspricht, wird als Bildtitel betrachtet. Bildtitel können Links und andere Formatierungsoptionen enthalten.

Optionen können generell in der englischen Definition angegeben werden; für einige davon existiert jedoch auch eine deutsche Übersetzung:

englisch deutsch
border rand
frame gerahmt
thumb miniatur
frameless rahmenlos
left links
right rechts
center zentriert
none ohne
link verweis
alt alternativtext
  • Bilder müssen in das Wiki hochgeladen werden.
  • Ein Link zu einem nicht existierenden Bild wird rot angezeigt; beim Klicken auf den Link erscheint eine Spezialseite zum Hochladen des Bildes.
interne Links zu Dokumenten und Multimedia-Dateien
[[Media:Beispiel.pdf|PDF-Dokument]]
[[Media:Beispiel.ogg|Sound-Datei]]
[[Media:Beispiel.avi|Video]]
Interne Links zu PDF-Dokumenten oder Multimedia-Dateien (Sound, Video) mit alternativem Linktext.
  • Ein interner Link wird rot angezeigt, wenn die Seite noch nicht existiert. Die Seite wird dann beim Klicken auf den Link erstellt.
  • Bilder, Multimediadateien etc. müssen für interne Links in das Wiki hochgeladen werden.
  • Welche Dateitypen erlaubt sind, wird in der Wiki-Konfiguration festgelegt.
externe Links  
http://internetagentur20.de externer Link
http://internetagentur20.de Symbol für externen Link
[http://internetagentur20.de] externer Link, wird als fortlaufende Nummer dargestellt: [1] Symbol für externen Link
[http://internetagentur20.de Internetagentur 2.0 by Gaby Rau] externer Link mit alternativem Linktext:
Internetagentur 2.0 by Gaby Rau Symbol für externen Link
  • Externe Links werden durch verschiedene, vom Dateityp abhängige Symbole wie externer Link für Webseiten, Audiodatei für Audodateien, Videodatei für Videodateien oder PDF-Datei für PDF-Dokumente gekennzeichnet.

Kategorien

Eingabe Beschreibung
[[:Category:Kategoriename]] Link zu einer Kategorienseite
[[:Category:Kategoriename|Kategorietext]] Link zu einer Kategorienseite mit Alternativtext.
[[Category:Kategorienname]] Zuweisung einer Seite zu einer Kategorie; wird unabhängig von der Eingabeposition am Seitenende dargestellt:

Hinter dem Schlüsselwort Kategorie verbirgt sich dabei der Link zur Kategorienübersicht, hinter Kategorienname der Link zur entsprechenden Kategorienseite.

[[Category:Kategorienname|Sortiertext]] Wie oben; die Seite wird jedoch auf der Kategorienseite alphabetisch unter „Sortiertext“ aufgeführt.
  • Kategorien können geschachtelt werden, indem die Kategorienseite mit [[Category:neuer Kategoriename]] einer Überkategorie zugeordnet wird.

Vorlagen

Eingabe Beschreibung
{{vorlagenname}} Beim Anzeigen der Seite wird an dieser Stelle der Inhalt von vorlagenname dargestellt; der Source-Code bleibt unverändert. Änderungen von vorlagenname wirken sich auf alle Seiten aus, in denen die Vorlage eingebunden ist. Parameter können im Template mit {{{paraname}}} definiert und dann beim Aufruf mit {{vorlagenname|paraname=mein Text}} ersetzt werden.
{{msgnw:vorlagenname}} Wie oben, jedoch wird nicht der Inhalt der Vorlage, sondern deren Source-Code angezeigt.
{{subst:vorlagenname}} Bei Abspeichern der Seite wird der Source-Code von vorlagenname in die Seite eingefügt und kann dann dort geändert werden. Änderungen der Vorlage wirken sich jedoch nicht auf die Seite aus.

HTML

Standardmäßig sind nur einige der HTML-Tags in MediaWiki erlaubt. Ein MediaWiki kann zwar so konfiguriert werden, dass alle HTML-Tags zugelassen werden. Dies bedeutet jedoch ein Sicherheitsrisiko bedeutet und sollte daher nur bei Wikis mit einem eingeschränkten, vertrauenswürdigen Benutzerkreis getan werden.

Zu den allgemein erlaubten HTML-Tags gehören alle Markierungen für Tabellen sowie unter anderem die Tags <div>, <span>, <blockquote>, <del>, <tt>, <pre>, <s>.

Für Zeilenumbrüche und Kommentare müssen in MediaWiki die entsprechenden HTML-Tags verwendet werden.

Sonderzeichen

Alle Zeichen, die auf der Tastatur verfügbar sind, können auch direkt eingegeben werden (das Wiki unterstützt normalerweise Unicode/UTF-8-Kodierung). Zeichen, die nicht auf der Tastatur verfügbar sind, wie z.B. © oder µ können über deren XHTML-Entities (sofern definiert) oder deren Unicode-Zeichenreferenzen (dezimal oder hexadezimal) erzeugt werden.

Beschreibung Eingabe Ausgabe Zeichentabellen
XHTML-Entity &copy; © http://www.w3.org/TR/xhtml1/dtds.html
Unicode dezimal &#169; © www.unicode.org/charts
Unicode hexadezimal &#xa9; ©

Namenskonventionen

Der Name einer Seite bzw. eines Artikels ist sowohl der Titel als auch der Link zum Artikel. Dabei wird der 1. Buchstabe immer in einen Großbuchstaben gewandelt. Ein Seitentitel kann maximal 256 Zeichen enthalten. Die folgenden Zeichen sind nicht erlaubt:

# + < > [ ] { } /

Namensräume

Übersetzung Namensräume
englisch deutsch
File Datei
Category Kategorie
Template Vorlage
User Benutzer
Help Hilfe

Namensräume dienen dazu, Wiki-Seiten zu gruppieren und Namenskonflikte zu vermeiden. Innerhalb eines Namensraums muss jeder Seitentitel eindeutig sein – es kann jedoch zwei gleichnamige Titel in verschiedenen Namensräumen geben. Der Namensraum wird durch einen Präfix gekennzeichnet. In MediaWiki gibt es bereits vordefinierte Namensräume. Weitere Namensräume können durch den Systemadministrator festgelegt werden.

Grundsätzlich können generell die englischen Bezeichner für Namensräume verwendet werden. In deutschsprachigen Wikis gibt es für diese deutsche Übersetzungen, die so auch in der Benutzeroberfläche angezeigt werden.

Sonstiges

Für die Konvertierung von existierenden Word-Dokumenten in MediaWiki-Syntax kann die MediaWiki-Extension Word2MediaWikiPlus heruntergeladen werden. Es handelt sich dabei um ein Set von Word-Macros. Bilder werden nicht konvertiert.